Turniersieg für Turnierpaar Conny & Axel Zwernemann
Übersicht
Breitensport
- Deutsches Tanzportabzeichen (DTSA)
- Breitensportwettbewerbe - wie geht das?
Turniersport
- Turnierpaar
- Turniertraining & Turniertrainer
- Turniersport - wie geht das?
- Startklassen / Altergruppen + mehr
Seitenende:
- Download Aufstiegsregeln 2023
- Fotos Turnierpaar + Turniergruppe
Breitensport
1. Deutsches Tanzsportabzeichen (DTSA)
2023 erstmals beim MTV Soltau!
Interessierte Paare konnten das Deutsche Tanzsportabzeichen (DTSA) in Bronze im März 2023 erstmals beim MTV ablegen. Die Verleihung der Abzeichen erfolgte in geselliger Runde mit einem gemeinsamen Essen und anschließendem freien Training aller Tanzkreise. Die DTSA-Abnahme soll zukünftig jährlich im Frühjahr durchgeführt werden.
Mögliche Abzeichen:
- für Bronze 3 Tänze mit jeweils mind. 4 Figuren (Einsteiger)
- für Silber 4 Tänze mit jeweils mind. 6 Figuren
- für Gold 5 Tänze mit jeweils mind. 8 Figuren
- für Brillant 6 Tänze mit jeweils mind. 10 Figuren
Die Bereiche Musikalität, Balance, Führung und Bewegungsablauf wurden geprüft.
Ein erfahrener, externer DTSA-Prüfer nimmt das Abzeichen ab. Die 'Prüfungssituation' und neutrale Beurteilung sowie Tipps und Hinweise des externen Prüfers können die Motivation der TänzerInnen fördern. MTV-Tanzsporttrainer und langjähriger DTSA-Prüfer Reinhard Zahrte nimmt das Abzeichen vorzugsweise nicht selbst bei den eigenen Paaren ab.
Bonushefte der Krankenkassen können nach erfolgreicher Abnahme des DTSA unter der Rubrik "Sportabzeichen" abgestempelt werden.
Der Deutsche Tanzsportverband verleiht für tanzsportliche Leistungen das Deutsche Tanzsportabzeichen(DTSA). Für das DTSA gelten die gleichen Rahmenbedingungen wie für das vom DOSB verliehene Deutsche Sportabzeichen. Es ist die offizielle Auszeichnung des DTV für gutes Tanzen und körperliche Fitness. Zwischen 18.000 und 20.000 Tänzerinnen und Tänzer erwerben jährlich das DTSA – zum ersten oder wiederholten Mal.
DTSA für Kinder: das Tanzsternchen
Seit 2011 sind beim Deutschen Tanzsportabzeichen (DTSA) Abnahmen speziell für Kinder bis 8 Jahren möglich. Die Anforderungen sind kindergerecht und als Einstieg in diesem frühen Alter gut geeignet. Es gibt dafür separate kindergerechte Urkunden und Buttons mit dem Tanzsternchen.
Bei Interesse an einer Abnahme des Abzeichens bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen steht der efahrene DTSA-Abnehmer Reinhard Zahrte gern zur Verfügung.
2. Breitensportwettbewerbe - wie geht das?
Das MTV Gruppentraining bereitet bereits auf mögliche Wettbewerbe vor, denn Trainerpaar Zahrte unterrichtet basierend auf der jeweiligen Technik der Tänze und die Paare lernen Figuren, die in Breitensportwettbewerben (BSW) einsetzbar sind.
Bei Interesse wird der Einstieg, das Training für und die Teilnahme an Breitensportwettbewerben mit den MTV Tanzsporttrainern vorbereitet. Die Trainer begleiten jedes Paar individuel beim Einstieg und darüber hinaus.D ie MTV-Tanztrainer begleiten interessierte Paar gerne zu einem Wettbewerb, um die Veranstaltung und den Ablauf kennen zu lernen.
Auf Breitensportwettbewerben werden überlicher Weise die Tänze Langsamer Walzer, Tango, Quickstep und/oder ChaCha, Rumba, Jive getanzt. Es sind auch andere Variationen / Tänze möglich, werden allerdings seltener angeboten.
Breitensportpaare können sich zu den Breitensportwettbewerben anmelden, an denen sie teilnehmen möchten. Die Teilnahme an den Sportförderlehrgängen des niedersächsischen Tanzsportverbandes ist möglich.
Eine Aufnahme in die Standard Turniergruppe sowie ein Probetraining erfolgt in Abstimmung mit Abteilungsleiter Reinhard Zahrte, den Verantwortlichen in den Vereinen und dem Turniertrainer (siehe unten).
Bei Interesse oder Fragen sprecht die MTV Tanzsporttrainer bzw. Abteilungsleiter Reinhard Zahrte gerne jederzeit an!
Weitere Infos:
- Breitensportwettbewerbe in Niedersachsen
- Sportförderlehrgänge in Niedersachsen
- Weitere Infos zum Breiten- und Freizeitsport
Turniersport
1. Turnierpaar
Das MTV-Turnierpaar Axel und Constanze Zwernemann tanzt nach dem kürzlich gelungenem Aufstieg in der Alters-/Leistungsklasse Masters II B (ab 45 Jahre) und präsentiert die Standardtänze Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox und Quickstep auf hohem Niveau. Conny und Axel sind begeistert, diesen tollen Sport zu betreiben. Ihre Lieblingstänze sind der Langsame Walzer und der Tanz, der gerade am Besten läuft.
Das Paar erhielt jetzt das Deutsche Turniertanzabzeichen in Bronze für insgesamt 10 erzielte erste bis dritte Plätze im Turniersport. Bei den Heidepokalturnieren in Bad Bevensen feierten Conny & Axel Ende Mai ihr Debüt in der B-Klasse mit einem Finalanschlußplatz und einem 4. Platz in der Endrunde. Zwernemanns wurden Mitte Mai für den Landesmeistertitel in der Masters II C Klasse bei der jährlichen Sportlerehrung der Stadt Soltau im Rathhaus vom Bürgermeister geehrt. Die amtierenden niedersächsischen Landesmeister der Masters II C-Klasse sind bei den Gifhorner Tanzsporttagen Mitte Mai mit einem Turniersieg souverän in Masters II B-Klasse aufgestiegen.
Zwernemanns trainieren mehrmals wöchentlich in den MTV-Tanzkreisen und der Turniergruppe der Trainingsgemeinschaft bei dem renomierten Turniertrainer Kai Eggers aus Hamburg (siehe unten). Darüber hinaus nimmt das Paar Einzelstunden bei Kai und übt im freien Training mit anderen Turnierpaaren sowie für sich allein. Seit 2023 nehmen die MTV-Tänzer auch an Sportförderungsmaßnahmen des Niedersächsischen Tanzsportverbands teil. Ab der B-Klasse sind anspruchsvollere Choreographien erlaubt, werden aktuell vom Paar eingeübt und der Wiener Walzer wird, noch mit Schrittbegrenzung, Teil des Turnierprogramms (Details Leistungsklassen siehe unten).
Axel Zwernemann hat das Turniertanztraining praktisch ohne Vorkenntnisse im Herbst 2021 aufgenommen. Constanze Zwernemann verfügt über Erfahrung im Turniersport. Die ehemalige Wunstorferin tanzte sich mit ihrem damaligen Partner in den 90er Jahren in der Altersklasse ab 19 Jahre (HauptgruppeI+II) bis in die zweithöchste Leistungsklasse A Standard. Anfang 2022 wurde Conny für den Turnierstart mit Axel vom Bundessportwart um 2 Klassen in die C-Klasse zurück gestuft, da sie sehr lange pausiert hat und Axel ganz neu im Tanzsport war. Das Paar tanzte ab Frühsommer 2022 erste Turniere in der Masters II C-Klasse und startet erfolgreich in den Turniertanzsport.
Berichte zum Turnierpaar siehe News/Presse
Fotos des Turnierpaares siehe Seitenende und unter Tanzen am Seitenende
2. Turniertraining + Turniertrainer
Im März 2022 gründete der MTV die Trainingsgemeinschaft (Presse) mit dem TSC Schneverdingen, inzwischen TSA im TV Jahn, der traditionell eine Turniergruppe unterhält. Als erster Soltauer Verein hat der MTV damit eine Möglichkeit für Breiten- und Leistungssporttanzpaare geschaffen, hochklassiges Turniertraining in den Standardtänzen im eigenen Verein wahr zu nehmen.
Der erfahrene und renomierte Hamburger Turniertrainer Kai Eggers (A Lizenz Standard + Latein), Deutscher Meister über 10 Tänze, Wertungsrichter (S Lizenz) und Ausbilder bietet hervorragendes und regelmäßiges Turniertanztraining in den Standardtänzen bei uns in der Heide! Kai unterrichtet und begleitet mit sehr viel Humor, Liebe zum Sport und großem Fachwissen Turnierpaare aller Leistungsklassen und Altersgruppen.
Das MTV-Turnierpaar Axel und Conny Zwernemann (siehe oben) trainiert seit der Gründung der Trainingsgemeinschaft mit Begeisterung in der Turniergruppe.
In Absprache mit Abteilungsleiter Reinhard Zahrte, dem Turniertrainer und den Zuständigen in den Vereinen nimmt der MTV gerne weitere Turnierpaare in die Turniergruppe auf. Ein Probetraining ist ebenfalls nach Absprache möglich.
Bei Interesse oder Fragen sprecht Abteilungsleiter Reinhard Zahrte gerne an!
Foto Turniergruppe mit Trainer Kai Eggers siehe unten.
3. Turniersport - Wie geht das?
Das MTV-Gruppentraining bereitet bereits auf mögliche Turniere der D-Klasse vor, denn Trainerpaar Zahrte unterrichtet basierend auf der jeweilige Technik der Tänze und die Paare lernen Figuren, die in der unteren Startklasse einsetzbar sind.
Bei Interesse wird der Einstieg, das Training für und die Teilnahme an ersten Turnieren der untersten Startklasse (D-Klasse) mit den MTV Tanzsporttrainern vorbereitet. Die Trainer begleiten jedes Paar individuel beim Turniereinstieg und darüber hinaus. Die MTV-Tanztrainer begleiten interessierte Paare gerne zu einem Turnier der D-Klasse, um eine solche Veranstaltung und den Ablauf kennen zu lernen.
Turnier-Anfänger starten ganz entspannt in der untersten Starklasse (D-Klasse) und haben dann die Möglichkeit durch gute Turnierleistungen sukzessive in die jeweils nächsthöhere Klasse aufzusteigen (Leistungsklassen + Altersgruppen siehe unter Punkt 4. Dafür werden Turnierplatzierungen und Aufstiegspunte (Download siehe Seitenende) gesammelt.
Um innerhalb der unteren Klassen D und C für einen einheitlich bewertbaren Standard der Bewertung zu sorgen und den Start für Anfängerpaare zu erleichtern, sind diese Klassen 'schrittbegrenzt', d.h. eine Beschränkung auf bestimmte Tanzfiguren.
Eine vorherige Teilnahme an Breitensportwettbewerben (siehe oben) ist nicht erforderlich, kann allerdings als Einstieg interessant sein.
Turnierteilnahmen sind freiwillig. Die Online-Turnieranmeldung kann jedes Paar (nach Freigabe) selbst vornehmen und wird von der Abteilungsleitung online 'bestätigt'. Turnierveranstaltungen in Niedersachsen siehe Link.
Die Teilnahme an den Sportförderlehrgängen des niedersächsischen Tanzsportverbandes ist empfehlenswert. Eine Teilnahme am Gruppentraining der Turniergruppe (siehe unten) kann vorbereitet werden.
Die Aufnahme in die Standard Turniergruppe sowie ein Probetrainning erfolgt in Abstimmung zwischen Abteilungsleiter Reinhard Zahrte, den Verantwortlichen in den Vereinen und dem Turniertrainer (siehe unten).
Bei Interesse oder Fragen zum Start in den Turniersport sprecht die MTV Tanzsporttrainer bzw. Abteilungsleiter Reinhard Zahrte gern jederzeit an.
Weitere Infos:
- Turnierveranstaltungen in Niedersachsen
- Sportförderlehrgänge in Niedersachsen
- Turniertraining + Turniertrainer - siehe oben
- Leistungsklassen + Altersgruppen + mehr - siehe unten
- Aufstiegsregeln - siehe Download Seitenende
4. Startklassen + Altersgruppen
- untere Startklassen
- D - Klasse
- Einstiegsklasse
- 3 Standardtänze: Langsamer Walzer, Tango und Quickstep
oder 3 Lateintänze: Chacha, Rumba, Jive - Schrittbegrenzungen in allen 3 Tänzen
- C - Klasse
- 4 Standardtänze: SlowFox kommt hinzu oder Latein: Jive kommt hinzu
- Schrittbegrenzungen in allen 4 Tänzen
- die Dame darf ein Turnierkleid tragen
- D - Klasse
- obere Startklassen
- B - Klasse
- Schrittbegrenzung fallen weg in 4 Tänzen
- 5 Standardtänze: Wiener Walzer kommt hinzu (Schrittbegrenzung: Rechtsdrehung, Übergang, Linksdrehung) oder Latein: Paso Doble kommt hinzu
- Standardtanz: der Herr darf einen Frack tragen
- A - Klasse
- Standardtänze: Schrittbegrenzungen fallen auch im Wiener Walzer weg
- höchste internationale Startklasse
- Startberechtigung WDSF Open (Weltranglistenturniere) - Aufnahme ins WDSF World Ranking (Weltrangliste) World Dancesport Federation
- Turnierstart über 10 Tänze (Kombination Standard & Latein) möglich (Hauptgruppe/Jugend eher)
- S- Klasse - Sonderklasse
- höchste Deutsche Startklasse
- Startberechtigung
- Deutsche Ranglistenturniere - Aufnahme in die jeweilige Deutsche Rangliste je nach Altersklasse / Deutscher Tanzsportverband
- Deutsche Meisterschaften bzw. Deutschlandpokal je nach Alterklasse
- WDSF World Championships (Weltmeisterschaften) je nach Altersklasse / World Dancesport Federation
- B - Klasse
- Altersgruppen
- 16 bis 18 Jahre - Jugend
- ab 19 Jahre - Hauptgruppe
- ab 28 Jahre - Hauptgruppe II
- ab 35 / 30 Jahre - Masters I
- ab 45 / 40 Jahre - Masters II
- ab 55 / 50 Jahre - Masters III
- ab 65 / 60 Jahre - Masters IV
- ab 75 / 70 Jahre - Masters V
(der Begriff 'Masters' ersetzt ab 2023 den Begriff 'Senioren')
- 16 bis 18 Jahre - Jugend
- Downloads
- Aufstiegsregeln 2023





